Richtige Familienzeit kommt in unserem Alltag leider oft zu kurz. Wenn wir uns nicht aktiv darum kümmern, geht die Zeit mit der Familie in vielen Fällen unter.
Dabei ist Familien Zeit wichtig: Für unser Wohlbefinden, für den Zusammenhalt der Familie und auch für die Sozialkompetenzen der Kinder, die von dem Beisammensein mit unterschiedlichen Altersstufen oder gar Generationen profitieren.
- Zeit für die Familie finden – so klappt der Balanceakt zwischen Alltag und Familienzeit!
- Familienzeit ist die schönste Zeit! Rückblickend erinnern wir uns gerne an die Zeit mit der Familie. Ein Grund mehr, diese Zeiten aktiv zu gestalten.
- Mehr Zeit für die Familie kann mit einfachen Tipps zur Planung des Alltags gelingen!
- Mit vielen schönen Ideen kann die Familienzeit außerdem spannend und unterhaltsam gestaltet werden.
Warum ist es wichtig Zeit mit der Familie zu verbringen?
Viele Eltern wünschen sich, mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können. Das ist nicht nur einfach ein individuelles Bedürfnis, es tut einer Familie auch gut. Zeit, die die Familie miteinander verbringt, stärkt den Zusammenhalt und das „Wir-Gefühl“. Auch das Geborgenheitsgefühl wird gerade für die Kinder verstärkt – sie fühlen sich sicherer.
In einem Bericht des Kinderhilfswerks UNICEF werden diese und andere Aspekte des familiären Zusammenhalts in Bezug auf das Glücksempfinden der Kinder untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: Kinder brauchen für ihr Glück die Zeit und die Aufmerksamkeit ihrer Eltern.
So klappt es mit der Familienzeit
„Wie kann ich mehr Zeit mit meiner Familie verbringen?“
Das ist eine Frage, die sich in unserer heutigen Zeit, die stark von Beruf und Leistungsdruck geprägt ist, häufig stellt. Wir brauchen in erste Linie drei Dinge, um uns die Zeit mit der Familie zu nehmen:
1. Planung
Wer nur in den Tag hinein lebt und glaubt, im Alltag „werde sich schon irgendwie Zeit finden“, der wird leider schnell feststellen, dass dem meist nicht so ist. Familienzeit ergibt sich selten spontan.
Je größer die Familie, desto eher braucht es feste „Familienzeiten“ damit diese Art des Zusammenseins nicht hinten herunterfällt.
2. Wo ein Wille ist…
Oft besteht das Problem auch darin, dass Einzelne keine Lust auf das Familienzusammensein haben. Stress auf der Arbeit macht es beispielsweise oft schwer, sich auf das Beisammensein zu konzentrieren.
Aber auch Teenager sind ab einem bestimmten Alter nicht mehr gut auf die Familienzeit zu sprechen. Hier hilft es, die Ursache des Unwillens zu finden und darüber zu sprechen.
3. Abschalten
Nicht selten wird die Familienzeit dadurch getrübt, dass das Abschalten nach der Arbeit bzw. vom Alltag und das Ausblenden all der Dinge, die doch eigentlich noch dringend erledigt werden müssen im Weg stehen.
Was kann man mit der Familie machen?
Neben der Zeit, die gefunden werden muss, braucht es natürlich auch Ideen, was mit der Familie unternommen werden kann. Die Kinder sollen weg vom Handy und hin zu einem sozialen Miteinander!
Am besten ist es, für die Unternehmungen der Familie Ideen zu sammeln und diese aufzuschreiben. Bei der nächsten Familienaktion kann dann etwas von der Liste ausgesucht werden. Vielleicht darf sogar immer ein Familienmitglied aussuchen – beim nächsten Mal ist dann ein anderes Mitglied dran.
1. Eine Schatzsuche im Garten
Eine Schatzsuche macht allen Beteiligten viel Spaß. Das Beste ist: Du kannst sie leicht an das Alter der Beteiligten anpassen.
- Für die ganz Kleinen kann eine Schatzsuche mit Kreidepfeilen oder Pfeilen aus Stöckchen organisiert werden.
- Für Größere können Rätsel hinterlegt werden, die darauf hinweisen, wo das nächste Rätsel versteckt ist. Ist ein Bastelset im Schatz, kann die Familienzeit nach der Suche gleich noch weitergehen!
2. Ein Karaoke-Abend mit den Lieblingssongs
Singen macht Spaß. Dabei kommt es weniger darauf an, so perfekt wie Whitney Houston ins Mikrofon zu trällern. Stattdessen steht die Freude am Singen im Vordergrund. Singen kann viele positive Effekte auf unser Wohlbefinden haben und es schweißt zusammen:
Diverse Aufsätze befassen sich mit dem Thema, dass Singen glücklich macht. Laut einer anderen Studie schweißt Singen zusammen.
3. Gemeinsam Puzzeln
Das gemeinsame Puzzeln kann ebenfalls Freude bringen. Gemeinsam ein Bild zusammenzusetzen und die richtigen Teile zu suchen ist nicht nur entspannend, es ist auch eine schöne Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen, wenn es draußen einmal regnen sollte.
Puzzles für die verschiedensten Altersstufen sind in unserem Shop zu finden.
4. Ausflug in einen nahe gelegenen Freizeitpark oder den Zoo
Bei schönem Wetter bietet sich ein Ausflug in einen nahe gelegenen Freizeitpark oder in den Zoo an. Die Abwechslung, die frische Luft und das gemeinsame Schlendern durch den Park oder das Erleben eines kleinen Abenteuers auf der Achterbahn schweißt zusammen!
5. Ein Kostümabend mit Fotoshooting
Für Regentage braucht es Tipps gegen Langeweile bei Kindern. Gut geeignet ist ein Kostümabend mit Fotoshooting. Gerade Kindern macht es großen Spaß in verschiedenste Verkleidungen zu schlüpfen.
Das ist auch eine gute Übung für das eigene Selbstgefühl: Wie fühlt es sich für mich an, mal in die Rolle eines anderen zu schlüpfen?
6. Ein Familienkochbuch mit den Lieblingsrezepten anlegen
Kochen macht Spaß, aber damit das Ergebnis auch gut wird, braucht es Rezepte. Fast jede Familie hat traditionelle Lieblingsrezepte, die immer wieder gekocht werden. Aus diesen Rezepten lässt sich gut ein „Familienkochbuch“ herstellen.
7. Popcorn und Chips: Eine Filmnacht zuhause
Kino ist zu teuer, zu aufwendig oder es läuft kein gescheiter Film? Ein Kinoabend kann auch zu Hause organisiert werden. Mit Popcorn gibt es gleich noch das richtige Feeling dazu.
Ein Kinoabend eignet sich nicht nur gut für lange Winterabende. Er ist auch dann gut als Familienzeit geeignet, wenn mal einer krank ist oder der Tag sehr anstrengend war.
8. Abenteuerwanderung durch den Wald
Waldwanderungen sind langweilig? Das muss nicht sein! Mit einem Picknick und ein wenig querfeldein laufen wird der Waldausflug zum Abenteuer. Im Sommer ist es schön, an einem Bach vorbeizukommen: Hier können Schiffchen aus Stöcken gebaut und den Bach abwärts verfolgt werden.
9. Eine Murmelbahn aufbauen
Eine Murmelbahn zu bauen ist das perfekte Projekt für die ganze Familie. Da kommen meist auch die Eltern wieder in Spiellaune – und die kleineren dürfen dann die Murmeln durch die Bahn laufen lassen und testen das Gebaute!
10 Eine Malstunde zu einem bestimmten Thema
Malen macht Spaß und fördert die Kreativität von Kindern. Damit es zu einer gemeinsamen Familienaktion wird, kann ein Thema gewählt werden.
Die Bilder zu dem Thema können an einer Wand aufgehängt und als Erinnerung an die gemeinsame Zeit bewundert werden.
Fazit
Zeit mit der Familie zu verbringen ist wichtig. Es fördert die Entwicklung der Kinder und trägt zum Glücksgefühl aller Beteiligten bei. Zeit für die Familie fällt allerdings leider nicht vom Himmel. Oft braucht es eine aktive Herangehensweise, um Familienzeiten in den Alltag zu integrieren.
Erfahre mehr, indem du unsere anderen Artikel liest.