Konzentration wird uns immer wieder abverlangt: Sei es in einem längeren Gespräch, bei einer komplizierten Aufgabe oder im Beruf. Kinder müssen sich beispielsweise in der Schule oder bei ihren Hausaufgaben konzentrieren. Aber auch beim Basteln oder Lesen brauchen Kinder Konzentration.
- Ein gezieltes Konzentrationstraining für Kinder kann helfen, schulische Leistungen zu verbessern.
- Konzentrationsübungen machen Kindern oft nicht nur Freude, sie lassen sie auch ruhiger werden!
- Um die Konzentration bei Kindern zu fördern, gibt es viele schöne Ideen und Tipps.
- Viele Übungen sind als Konzentrationsspiele für Kinder konzipiert und trainieren so nicht nur die Konzentration, sondern machen auch Spaß!
Was ist Konzentration eigentlich?
Im Wörterbuch Oxford Languages wird Konzentration als ein Zustand beschrieben, in dem alle zur Verfügung stehenden Kräfte und Gedanken auf das Finden einer Lösung gerichtet sind.
Im Sprachgebrauch nutzen wir das Wort Konzentration aber auch, wenn es darum geht, sich längere Zeit einer Aufgabe zu widmen, ohne sich ablenken zu lassen.
Woran erkennt man eine Konzentrationsschwäche bei Kindern?
Beginnt die Konzentrationsfähigkeit von Kindern besorgniserregend nachzulassen, wird von einer „Konzentrationsstörung“ gesprochen. Der Übergang zwischen „normaler“ Unkonzentriertheit und einer echten Konzentrationsstörung kann fließend sein.
Ein paar Warnzeichen geben Anhaltspunkte dafür, ob Eltern sich Sorgen machen sollten, wenn das Kind sich nicht konzentrieren kann. Anzeichen einer Konzentrationsstörung bei Kindern ist zum Beispiel Vergesslichkeit, die nicht mehr einfach als „Schusseligkeit“ abgetan werden kann. Meist passieren den Kindern schnell auch Leichtsinnsfehler bei den Schulaufgaben und sie ermüden sehr schnell.
Jedes Kind lässt sich mal ablenken. Aufmerken sollten die Eltern aber auch dann, wenn die Kinder regelmäßig durch die Ablenkung vergessen, was sie zuvor getan haben.
Auch übermäßiges Tagträumen, während eigentlich eine Aufgabe erledigt werden soll, kann für eine Konzentrationsstörung bei Kindern sprechen. Hat ein Kind eine massive Konzentrationsschwäche, sollte dies im Zweifel ärztlich abgeklärt werden. Eine Eigendiagnose zu stellen ist an dieser Stelle schwierig.
Faktoren die sich negativ auf die Konzentration auswirken
Verschiedene Faktoren können zu Konzentrationsschwierigkeiten führen. Dazu gehören innere und äußere Faktoren.
- Zu den inneren Faktoren gehören beispielsweise Stress und innere Konflikte,
- zu den äußeren die Temperatur und der Lärmpegel.
Welche Faktoren können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen?
Schlafmangel
Konzentrationsschwäche bei Kindern kann mit einem Schlafmangel zusammenhängen. So hat das Forschungszentrum Demografischer Wandel der Frankfurt University of Applied Sciences festgestellt, dass Schulkinder bei weniger als acht Stunden Schlaf vermehrt Konzentrationsschwierigkeiten haben.
Es besteht demnach auch ein Zusammenhang zwischen Schlafmangel und einem erhöhten Stresspegel.
Überforderung
Haben Kinder Konzentrationsprobleme kann dies auch an einer Überforderung liegen. Zu viele Probleme auf einmal, zu viele Schulaufgaben oder Probleme im privaten Umfeld, für die das Kind sich verantwortlich oder teilverantwortlich fühlt, können zu einer allgemeinen Überforderung führen.
Diese kann sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit des Kindes auswirken.
Einseitige Ernährung
Studien weisen immer wieder den Zusammenhang zwischen Ernährung und der Konzentrationsfähigkeit auf. So hat die Fachhochschule Wiener Neustadt beispielsweise den Zusammenhang zwischen bestimmten Spurenelementen und der Gedächtnisleistung untersucht.
Wissenschaftliche Aufsätze zum Thema Ernährung und Konzentration kommen meist zu dem Schluss, dass die Ernährung eine Rolle bei der Frage nach unserer Gehirnleistung spielt. So kann einseitige Ernährung folgerichtig durchaus zu Konzentrationsproblemen führen.
Wie kann man die Konzentration bei Kindern fördern?
Um die Konzentration bei Kindern zu fördern, können konzentrationsfördernde Übungen zum Einsatz kommen. Dabei geht es auch um Spaß – haben die Kinder keinen Spaß an den Übungen, werden sie schnell die Lust daran verlieren und es ist nicht viel gewonnen.
Daher sollten Gedächtnis- und Konzentrationsspiele für Kinder immer genau das sein – Spiele, die die Kinder gerne spielen! Die meisten dieser Spiele sind auch gut als Mittel gegen Langeweile bei Kindern!
Brettspiele zur Förderung der Konzentration bei Kindern
Um die Konzentrationsspanne zu erhöhen, können beispielsweise Brettspiele als Konzentrationstraining bei Kindern zum Einsatz kommen. Um ein Brettspiel von Anfang bis zum Ende durchzuspielen, ist Konzentration gefragt!
Hast du es mit einem sehr unkonzentrierten Kind zu tun kann es helfen, das Konzentrationstraining für diese Kinder nach und nach zu steigern und zunächst mit einem schnell zu spielenden Spiel zu beginnen. Alternativ wird ein Spiel gewählt, das jederzeit abgebrochen werden kann und die Zeitspanne immer weiter verlängert.
Puzzeln fördert wichtige kognitive Fähigkeiten
Puzzles bieten eine spielerische und gleichzeitig herausfordernde Möglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit und viele andere wichtige kognitive und motorische Fähigkeiten von Kindern zu fördern. Neben wichtigen Fähigkeiten wie Ausdauer und Geduld, erfordert es die Aufmerksamkeit und den Fokus auf das Zusammensetzen einzelner Teile.
Rätsel und Geschicklichkeitsspiele
Bei Rätseln und Geschicklichkeitsspielen kann jeder so in Konzentration versinken, dass es beinahe schon einen meditativen Charakter hat. Dies gilt auch für Kinder.
Die meisten Kinder rätseln von Natur aus gerne, daher eignen sich solche Spiele für beinahe alle Kinder. Geschicklichkeits und Rätselspiele können außerdem die Problemlösungskompetenz schulen.
Schau Dir gern unsere Rätselboxen an.
Basteln als Konzentrations-Training
Auch etwas, das fast alle Kinder gerne machen, ist basteln. Basteln machen Kinder in der Regel gern und so bekommst du die Kinder auch weg vom Handy!
Die Schwierigkeitsstufen können hier sehr unterschiedlich sein. Vom einfachen Falten eines Papierfliegers bis zu komplexen Modellbausätzen kann alles dabei sein – Hauptsache es macht Spaß! Hier findest du einige Anregungen zum Basteln mit Kindern.
Ich packe meinen Koffer: Der Klassiker
Eine klassische Konzentrationsübung für Schüler ist das Spiel:
„Ich packe meinen Koffer“.
Dabei wird reihum aufgezählt, was in den Koffer gepackt wird und alles davor Genannte muss in der richtigen Reihenfolge mit aufgezählt werden.
Wer sich nicht konzentrieren kann, ist schnell raus. Der Ehrgeiz dabei zu bleiben kann dafür sorgen, dass die Kinder mit diesem Spiel mit Spaß bei der Sache sind und nebenbei ihre Konzentration trainieren können.
Gemeinsames Kochen
Kochen erfordert ebenfalls Konzentration. Das Rezept muss richtig gelesen werden, die Zutaten in der richtigen Menge und Reihenfolge miteinander gemischt und zubereitet werden. Nicht selten muss außerdem plötzlich Mehreres gleichzeitig erledigt werden.
Yoga fördert die Aufmerksamkeit und das Wohlbefinden
Sportliche Betätigung ist ebenfalls eine gute Unterstützung für unser Gehirn. Durch die sportliche Betätigung kann nicht nur eine bessere Durchblutung des Gehirns erreicht werden.
Auch auf Schrittfolgen und Positionen muss sich konzentriert werden. Besonders gut geeignet ist Yoga, denn es bindet oft noch die Konzentration auf den Atem mit ein.
Fazit
Konzentrationsstörungen sind ein Grund zum Handeln, aber kein Grund zur Besorgnis. Mit Übungen, Spielen und der richtigen Ernährung kann Konzentrationsschwächen bei Kindern vorgebeugt werden und vorhandene Konzentrationsschwächen bearbeitet werden.